Inhalt

Künstliche Intelligenz in Deutschland: Ein Rück-und Überblick - Folge 1 -

Einführung: Definition der Künstlichen Intelligenz im deutschen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität nachzuahmen.1 Diese Definition bildet eine Grundlage für das Verständnis des breiten Spektrums an Technologien, die unter dem Begriff KI zusammengefasst werden. Im Kern ermöglicht KI technischen Systemen, ihre Umwelt wahrzunehmen, mit dem Wahrgenommenen umzugehen und Probleme zu lösen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.2 Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme (IKS) ergänzt diese Sichtweise, indem es KI als ein Teilgebiet der Informatik definiert, das menschliche kognitive Fähigkeiten imitiert, indem es Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch source erzeugt werden.3

IBM erweitert das Verständnis von KI, indem es sie als eine Technologie beschreibt, die es Computern und Maschinen ermöglicht, menschliche Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten zu simulieren.4 Dabei wird häufig zwischen schwacher oder schmaler KI (Artificial Narrow Intelligence, ANI) und starker oder allgemeiner KI (Artificial General Intelligence, AGI) unterschieden. Schwache KI ist darauf trainiert und fokussiert, bestimmte Aufgaben auszuführen und treibt den größten Teil der KI an, die uns heute umgibt.5 Im Gegensatz dazu zielt starke KI darauf ab, die breite intellektuelle Leistungsfähigkeit eines Menschen zu erreichen, ein Ziel, das nach Ansicht von Experten bislang noch nicht erreicht wurde.6 Gartner sieht KI als die Anwendung fortschrittlicher Analysen und logikbasierter Techniken, um Ereignisse zu interpretieren sowie Entscheidungen und Aktionen zu unterstützen und zu automatisieren.7 

Ki - Mensch
Das Bild zeigt ein stilisiertes Gehirn, das in zwei Hälften geteilt ist. Die linke Seite ist bunt und symbolisiert Kreativität, während die rechte Seite blau ist und mit technischen Mustern für künstliche Intelligenz und Digitalisierung steht. Um das Gehirn herum sind Symbole für Innovation und Technologie wie eine Glühbirne und Zahnräder abgebildet.

Google definiert KI umfassender als ein Wissenschaftsfeld, das sich mit der Entwicklung von Computern und Maschinen befasst, die auf eine Weise denken, lernen und handeln können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern oder Daten umfassen, deren Umfang die menschliche Analyse übersteigt.8 Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA betont in ihrer Definition von KI die Fähigkeit künstlicher Systeme, Aufgaben unter variablen und unvorhersehbaren Umständen ohne signifikante menschliche Aufsicht auszuführen oder aus Erfahrung zu lernen und die Leistung bei der Verarbeitung von Datensätzen zu verbessern.10 Es ist wichtig zu betonen, dass die heute eingesetzte KI überwiegend als schwache Intelligenz einzustufen ist.11

Die Betrachtung von KI im deutschen Kontext ist von entscheidender Bedeutung, da Deutschland eine lange Tradition in der Technologieentwicklung aufweist und heute eine wichtige Rolle in der globalen KI-Forschung und -entwicklung spielt.12 Das Verständnis der deutschen Perspektiven, Publikationen und Beiträge ist unerlässlich für politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsführer und akademische Forscher im Land. Deutschland hat bedeutende historische Beiträge zur Informatik geleistet und positioniert sich zunehmend als ein führender Standort für KI-Innovationen.