Inhalt

Rückblick 1. Halbjahr 2025 - Erfolgreichen Veranstaltungen

Das erste Halbjahr 2025 war für die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. (GfA) ein voller Erfolg. Mit einer beeindruckenden Bandbreite an Veranstaltungen, hochkarätigen Referenten und innovativen Themen hat die GfA ihre Rolle als Impulsgeber für moderne Arbeitsmethodik, Digitalisierung und ethische Führung erneut unter Beweis gestellt. Im Folgenden geben wir einen umfassenden Rückblick auf die wichtigsten Events, die Referenten und die zentralen Erkenntnisse der ersten sechs Monate.

Keycloak & IT-Sicherheit: Robert Bauer (Intension) begeistert

Das Jahr startete mit einem Paukenschlag: Robert Bauer, renommierter IT-Experte, präsentierte in seinem Vortrag die Möglichkeiten und Herausforderungen von Keycloak als Identitäts- und Zugriffsmanagement-Lösung. Die Teilnehmer zeigten sich besonders beeindruckt von Bauers praxisnahen Einblicken und der klaren Intention, wie Unternehmen durch Open-Source-Lösungen ihre IT-Sicherheit nachhaltig stärken können. Die Diskussionen reichten von Single Sign-On bis hin zu Datenschutz und Compliance – ein gelungener Auftakt für das Veranstaltungsjahr.

Innovation in der Mitarbeitergewinnung: Gamification als Schlüssel zur Generation Z

Im Februar stand die Gewinnung junger Talente im Fokus. Die Veranstaltung „Innovation in der Mitarbeitergewinnung“ zeigte, wie Gamification-Ansätze gezielt eingesetzt werden können, um die Generation Z für Unternehmen zu begeistern. Simon Uceda, Simo Games. stellte innovative Recruiting-Strategien vor, die spielerische Elemente mit modernen Kommunikationskanälen verbinden. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Impulse, wie sie den „War for Talents“ mit kreativen Methoden für sich entscheiden können.

STELLA – Der Weg zur inspirierenden Führungsstärke

Ein weiteres Highlight war der Workshop „STELLA – Der Weg zur inspirierenden Führungsstärke “mit Andre Hölscher (Stella Coaching). Hier wurde ein ganzheitlicher Ansatz für moderne Führungskräfte vorgestellt, der auf Selbstreflexion, Empathie und nachhaltiger Motivation basiert. Andre Hölscher vermittelte praxisnahe Tools, wie Führungskräfte ihre Teams nicht nur leiten, sondern inspirieren können. Die Resonanz war überwältigend: Viele Teilnehmer berichteten von einem echten „Aha-Erlebnis“ und neuen Perspektiven für ihren Führungsalltag.

Ein Leuchtfeuer der Erkenntnis: Digitalethik, KI und immaterielle Güter

Am 20. Mai 2025 fand ein besonders tiefgründiges Webinar statt: Otto Obert, Gründer der Main Digithalethiker GmbH, und Moderator Klaus Lichtenauer führten durch einen Abend, der die Schnittstellen von Digitalethik, Künstlicher Intelligenz und immateriellen Gütern beleuchtete. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie ethische und moralische Prinzipien in der Entwicklung und Anwendung von KI verankert werden können. Obert erläuterte anschaulich die Bedeutung des European Artificial Intelligence Act (AIA) und zeigte anhand realer Beispiele – wie den Boeing 737 MAX8-Vorfällen – die Relevanz von Ethik in der Technikentwicklung auf. Die Veranstaltung wurde als „Leuchtfeuer der Erkenntnis“ gefeiert und regte zu intensiven Diskussionen an

Revolution der Unternehmenssicherheit: Passkeys als Gamechanger

Im Juni rückte das Thema Unternehmenssicherheit wieder in den Fokus. Die Veranstaltung „Revolution der Unternehmenssicherheit“ bot einen begeisternden Einblick in die Welt der Passkeys. Sebastian Ike (Bare ID) erklärte, wie Passkeys als moderne Authentifizierungsmethode klassische Passwörter ablösen und so die Sicherheit in Unternehmen auf ein neues Level heben. Besonders hervorgehoben wurden die Vorteile der Biometrie und die Herausforderungen bei der plattformübergreifenden Nutzung. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Tipps zur Implementierung und erfuhren, wie sie sich vor den digitalen Achillesfersen der Gegenwart schützen können.

Künstliche Intelligenz im Handwerk: Chancen und Herausforderungen

Die GfA widmete sich auch dem Thema KI im Handwerk. Sebastian Nießen von Topfloor zeigte, wie innovative KI-Lösungen traditionelle Handwerksbetriebe transformieren können – von der Automatisierung administrativer Prozesse bis hin zur Optimierung von Kundenservice und Produktion. Gleichzeitig wurden die ethischen Aspekte und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI betont. Die Diskussionen machten deutlich, dass das Handwerk vor einer spannenden Zukunft steht, in der Mensch und Maschine Hand in Hand arbeiten.

Digitale Achillesfersen: Schwachstellen erkennen und beheben

Abgerundet wurde das Halbjahr mit einer Veranstaltung zu den „digitalen Achillesfersen“ moderner Unternehmen. Ermin Abazi (Quantum Phone) analysierte aktuelle Bedrohungsszenarien, zeigte typische Schwachstellen in IT-Infrastrukturen auf und gab konkrete Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung. Die Teilnehmer profitierten von praxisnahen Fallbeispielen und konnten ihr Wissen im Bereich Cybersecurity gezielt vertiefen.

Fazit: Ein halbes Jahr voller Innovation, Inspiration und Verantwortung

Die Veranstaltungen der GfA e.V.  im ersten Halbjahr 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, technologische Innovationen mit ethischer Verantwortung und methodischer Kompetenz zu verbinden. Dank der Expertise und Leidenschaft der Referenten und den Moderatoren Klaus Lichtenauer und Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen, konnten die Teilnehmer nicht nur ihr Fachwissen erweitern, sondern auch neue Impulse für die eigene Praxis gewinnen. Die GfA bleibt damit ein Leuchtturm für alle, die Arbeitsmethodik, Digitalisierung und Führung zukunftsorientiert gestalten wollen. Wir freuen uns auf ein ebenso spannendes zweites Halbjahr!

Wie immer finden Sie alle unsere Veranstaltungen auf unserer Website https://gfaev.de