21 Januar, 2025
19:00
Keycloak ist weit mehr als nur ein einfaches Authentifizierungstool – das wird auf den ersten Blick deutlich. Auf der offiziellen Webseite wird dieses leistungsstarke System als “Open Source Identity and Access Management” (IAM) vorgestellt. IAM umfasst essentielle Prozesse innerhalb einer Organisation, die sich mit der Verwaltung und Pflege von Benutzerkonten sowie der Zuweisung von Berechtigungen zu Anwendungen und Systemen beschäftigen. In einer Zeit, in der IT-Sicherheit und Datenschutz oberste Priorität haben, ist ein effektives Identitätsmanagement für Unternehmen aller Größen und Branchen unerlässlich.
Die Relevanz von Identity Management zeigt sich nicht nur in der Gewährleistung sicherer Zugriffe, sondern auch in der Optimierung von Geschäftsprozessen. Mit Keycloak können Unternehmen nicht nur den Zugriff auf Ressourcen effizient verwalten, sondern auch Benutzererfahrungen verbessern und Compliance-Anforderungen erfüllen. Doch wie gut ist Keycloak in der Lage, die hohen Erwartungen der modernen IAM-Systeme zu erfüllen?
In diesem Vortrag wird Robert Bauer Keycloak aus verschiedenen Perspektiven des Identity and Access Management beleuchten. Wir untersuchen, inwiefern es den aktuellen Herausforderungen begegnet und wo eventuell zusätzliche Unterstützung notwendig ist. Ziel ist es, eine umfassende Analyse zu bieten, die es Unternehmen ermöglicht, informierte Entscheidungen über den Einsatz von Keycloak in ihren IAM-Strategien zu treffen.
Robert Bauer hat Informatik an der Universität Stuttgart studiert und dort 1999 die intension GmbH mitgegründet. Seit fast 25 Jahren befasst er sich mit Themen rund um Identity und Access Management (IAM). Seit etwa 10 Jahren arbeitet er mit Keycloak und unterstützt Organisationen bei der effektiven Nutzung von Keycloak für ihre Projekte und Geschäftsabläufe.