1 April, 2025
19:00
Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz wurde am 2. August 2024 in Europa durch den Artificial Intelligence Act (AIA) eingeführt. Bei der Entwicklung des AIA standen neben wirtschaftlichen und europarechtlichen Aspekten vorwiegend ethische und moralische Grundsätze im Vordergrund, die die europäische Wertegemeinschaft geleitet haben. Die Veranstaltung zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis dafür zu schaffen, welches enorme Potenzial exponentielle Technologien wie KI für Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bieten. Dies ist jedoch nur möglich, wenn man auch die damit verbundenen Risiken richtig einschätzt und managt sowie das Prinzip der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Wesentliche Inhalte sind – so unterhaltsam als möglich, Buzzwords nicht ausgeschlossen:
Nach der heutigen Veranstaltung habt ihr die Möglichkeit, Erkenntnisse und Diskussionen mit anderen zu teilen.: Zum Beispiel die Frage „Was bedeutet Digitalethik und warum ist es sinnvoll, entsprechend zu handeln…“, oder zu den grundlegenden Themen im Bereich „KI und Digitalethik“ zumindest auf einer allgemeinen Ebene mitzudiskutieren und bewusst ethische Positionen zu vertreten.
Otto Obert
Gründer und Inhaber der Main DigitalEthiker GmbH, tätig auf den Gebieten der Digitaltechnologie-Folgenabschätzung, digitaler Nachhaltigkeit und Digitalethik. Studium der Informatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz – wissensbasierte Expertensysteme,
Moderation: Klaus Lichtenauer, Wirtschaftsinf. und 2. Bundesvorsitzender der GfA e. V.