14 Juli, 2021
19:00
Welche Reaktion löst der Begriff E-Mail bei Ihnen aus? Zucken Sie zusammen oder fühlen Sie sich wohl? Sind Sie entspannt, wenn Sie eine Mail bekommen oder nagt etwas in Ihnen, das sagt „Da könnte noch eine Aufgabe für mich drin sein“?
– Wie viele E-Mails befinden sich in Ihrem Posteingang?
– Wie viele Ordner haben Sie in Ihrem E-Mail-Programm angelegt?
– In wie vielen Ordnern suchen Sie durchschnittlich, bis Sie eine bestimmte Nachricht gefunden haben?
Der produktive Umgang mit E-Mails ist keine Frage des Programms, sondern der Methoden, die Sie anwenden. Was das Medium E-Mail mit Ihnen macht und wie Sie ihm begegnen, ist allein Ihre Sache. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie ihre Mails sinnvoll organisieren und Ihre E-Mail-Flut dauerhaft in den Griff bekommen. Und dadurch deutlich an Produktivität und
Lebensqualität gewinnen! Das Ziel: Leerer Posteingang – Inbox Zero.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen 3 häufig anzutreffende Schwierigkeiten im Umgang mit E-Mails, und wie Sie diese lösen:
– Produktivitätsverlust durch Überorganisation
– Produktivitätsverlust durch Entscheidungsermüdung
– Produktivitätsverlust durch Unklarheit
Erfahren Sie live, wie Sie Ihre E-Mail-Flut beherrschen. Dabei können Sie auch Fragen stellen.
Unserer Referent
Dr. Joachim Schlosser führt bei Elektrobit Automotive in München Informatiker und Ingenieure, die Automobilhersteller und Zulieferer zu den Themen Agile Entwicklungsmethoden, Funktionale Sicherheit und Softwarearchitektur beraten. Der Informatiker promovierte an der TU München. Er ist Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und bloggt auf www.schlosser.info.
Seine Motivation ist, Ingenieure zu unterstützen, die Welt ein Stück zu verbessern, in dem Mathematik ins System kommt und so Energie und Ressourcen schont und Innovation befördert. Joachim Schlosser leitete vorher Teams in Hochschulmarketing und technischem Vertrieb bei MathWorks, forschte davor bei BMW und beriet u.a. Audi zu Simulation, Embedded Systems und Entwicklungsprozessen.
Sein Motto: »Ich fördere den Entwicklungs- und Innovationsstandort Deutschland.«